Der genomische Fußabdruck des Nipponibis: Niedergang und Comeback

Bei Führungen durch die Vogelsammlung des Museums betone ich immer wieder, dass unsere über 150.000 Objekte umfassende Sammlung auch für genetische Untersuchungen geeignet ist. Aus einer kleinen Hautprobe können wir im Labor die Erbsubstanz extrahieren. Gerade bei vom Aussterben bedrohten Arten mit kleinen Restbeständen ist es wichtig zu wissen, ob die Art mit ihrer noch verbleibenden genetischen Ausstattung überhaupt überlebensfähig ist. Dies ist vor allem wichtig für Wiederauswilderungsprojekte.