Alle Beiträge

Corona, Schwäbische Alb und Afrika

Im Herbst des Hitzejahrs 2003 entdeckte ich auf einem frisch umgepflügten Acker in der Nähe des Kornbühls, zwischen Salmendingen und Ringingen, einen Kalkstein mit einem kleinen fossilen Nautilus. Einen „Somalinautilus antiquus“ …

Der genomische Fußabdruck des Nipponibis: Niedergang und Comeback

Bei Führungen durch die Vogelsammlung des Museums betone ich immer wieder, dass unsere über 150.000 Objekte umfassende Sammlung auch für genetische Untersuchungen geeignet ist. Aus einer kleinen Hautprobe können wir im Labor die Erbsubstanz extrahieren. Gerade […]

Unerwartete Entdeckung: Neue Fischsaurierart aus Südwestdeutschland

Ein 182 Millionen Jahre alter Meeressaurier gibt neue Einblicke in die Vielfalt der Fischsaurier der Jurazeit Fischsaurier oder Ichthyosaurier sind eine Gruppe stromlinienförmiger Reptilien, die im Erdmittelalter (Mesozoikum) die Weltmeere bevölkerten. Wie die heutigen Delfine zeigen […]

Schnecke gesucht – Muschel gefunden!

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge – Entdeckungsgeschichte einer neuen Art aus Baden-Württemberg In meinem letzten blog Verlorene Diversität bei den Brunnenschnecken? im März 2017 berichtete ich über Forschungen, bei denen wir eine ganze Reihe […]

Paläopathologie Teil III: Trias vs. Jura

Früher war alles einfacher? Der Fossilbericht von Vertebraten besteht meist aus Skelettfunden, und die Knochen ausgestorbener Tiere können uns viel darüber verraten, wie diese lebten und starben. So können Verletzungen und Krankheiten, an denen ein Tier […]

Von Tsunamis und Meteoriteneinschlägen

Katastrophen-Archive Nein, hier geht es nicht um chaotische Archive, in denen nichts zu finden ist. Es geht um wohlgeordnete erdwissenschaftliche Sammlungen, in denen Zeugnisse von Katastrophen der Vergangenheit als Grundlagen aktueller und zukünftiger Forschung archiviert sind: […]

Wer bin ich – und wie viele war ich mal?

Das hennigi-Mysterium: Wie eine indische Sandlaufkäferart nach über hundert Jahren endlich ihre Gattung fand. Wie viele unterschiedliche Organismen-Arten gibt es eigentlich auf unserem Planeten? Die genaue Anzahl weiß niemand, und auch Schätzungen gehen da sehr weit […]

WERKSTATTBERICHT: Tips – die Cappuccinobärin aus Osnabrück

Eisbären sind doppelt bedroht. Einerseits direkt, durch die Zerstörung ihres Lebensraums, andererseits indirekt: Durch den Klimawandel begünstigt dringen Grizzlybären, eine in Nordamerika verbreitete Unterart des Braunbären, immer weiter nach Norden vor, in das Gebiet der Eisbären… […]

Scharnhauser Vulkan revisited

„Scharnhauser Vulkan“ – das hört sich spektakulärer an als es ist. Keine Lava, keine aufsteigenden Aschewolken, lediglich ein am Rande eines Bachtals angeschnittener, mit Tuffen verfüllter Schlot, der morphologisch nicht weiter in Erscheinung tritt. Der Schlot […]

Genitalien in der Wissenschaft

Spannende Spanner „Ich präpariere die Genitalien von Spannern“. So antworte ich augenzwinkernd auf die Frage, was ich eigentlich genau in meiner Masterarbeit mache… Dass die Genitalienpräparation nur ein Teil einer vielfältigen taxonomischen Untersuchung ist, verschweige ich dabei. […]

Steinheimer Meteorit

Fund eines Meteoritenfragments im Steinheimer Meteorkrater   Der Meteorkrater von Steinheim am Albuch nahe Heidenheim an der Brenz ist der „kleine Bruder“ vom Nördlinger Ries. Beide Krater entstanden nach heutigen Kenntnissen vor ungefähr 14,8 Millionen durch […]

Pilotstudie Mooswand

Moose gegen dicke Luft? Nicht nur die Stadt Stuttgart hat das Problem: Die Luft in vielen Innenstädten Deutschlands ist mit Feinstaub belastet. Unter Feinstaub versteht man ein komplexes Gemisch fester und flüssiger Partikel, die nach ihrer […]

Glockenblumen-Praktikum

Ein Praktikum im Naturkundemuseum? Für die meisten Biologie-Studierenden meiner Generation würde sich diese Frage nicht unbedingt stellen. Angesagt sind jetzt Neurowissenschaften, Zellbiologie oder Genetik – je molekularer, desto besser! Meine Zukunftsvorstellung sah nach dem Abitur ganz […]

Gibt es Leben am heißesten Punkt der Erde?

Die Wüste Lut im äußersten Südosten des Irans: Das ist der „Hitzepol“ der Erde. Ausgerechnet dorthin zog es ein internationales Team aus 10 Wissenschaftlern im November 2016. Was suchten die Forscher am heißesten Punkt der Erde? […]

Blühende Arnika

Sag mir wo die Blumen sind

Sag mir, wo die Blumen sind – Die Floristische Kartierung von Baden-Württemberg Schon seit 1975 kartieren die Botaniker des Naturkundemuseums die Farn- und Blütenpflanzen des Landes. In jahrelanger Arbeit wurde eine erste flächendeckende Kompletterhebung der Flora […]

Alarmstufe Rot – Insektensterben statt Bienentanz

Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen drohendes Massenaussterben! Der Rückgang von Wildbienen und anderen Insekten hat bei uns in Deutschland alarmierende Ausmaße erreicht. Die ökologischen und ökonomischen Folgen dieses Rückgangs sind nicht abzuschätzen. Auf einer von meinen Kollegen […]

Der clevere Speiseplan der Fischsaurier

Der clevere Speiseplan der Fischsaurier Seit über 250 Jahren befinden sich zahlreiche Exemplare des Fischsauriers Stenopterygius quadriscissus in unserer Sammlung, doch immer noch lassen sich diesen Tieren neue Erkenntnisse über ihre Lebensweise entlocken. Vor 182 Millionen […]

Was uns Knochen erzählen

Untersuchungen an Dünnschliffen verraten viel über die Lebensweisen fossiler Saurier Knochengewebe wird durch Blutgefäße ernährt und kann langsam oder sehr schnell wachsen. Zudem kann der Ablagerungsprozess  – das Wachstum –  kontinuierlich oder zyklisch ablaufen, also ohne oder […]

Die Wanderung der Kobolde

Die Wanderung der Kobolde „Koboldmakis? –Sind das nicht die kleinen putzigen Halbaffen mit den großen Augen?“ – Stimmt nicht ganz: Klein sind sie, und große Augen haben sie auch. Doch „Halbaffen“ „beschreibt die Verwandtschaft der unter […]

Psocorrhyncha burmitica

Vom Pollenfresser zum Saftsauger

99 Millionen Jahre alte Einschlüsse im Burma-Bernstein geben neue Hinweise zur Evolution der Insekten  Ein internationales Forscherteam entdeckte unter maßgeblicher Beteiligung dreier Wissenschaftler unseres Museums eine neue fossile Insektenart im kreidezeitlichen Burma-Bernstein. Die Art erhielt den […]

Der Ammonit Lobolytoceras siemensi

Klimawandel im Jura

Klimawandel (schon) im Jura   Klimawandel gab es im Laufe der Erdgeschichte immer wieder. Selbst erdgeschichtliche Perioden, die man lange Zeit eher als stabil und ausgesprochen warm betrachtete, wie die Jura-Zeit, zeichneten sich durch dramatische Temperaturwechsel […]

Natur am Bau

Ein neuer Sonderforschungsbereich befasst sich mit mehr Natur in der Architektur Ein Gebäude muss viele Anforderungen erfüllen. Zunächst offensichtliche: Es soll stabil sein und eine angenehme Innenatmosphäre haben. Dann viele verborgene: Leitungen für Strom, Gas, Wasser, […]

Ichthyosaurier in Gefahr!

Wenn Pyrit und Markasit in Sammlungen blühen, sind wertvolle Fossilien vom Zerfall bedroht Es gibt Fossilien in unseren Sammlungen, die sich selbst nach Millionen Jahren noch chemisch verändern. Schon viele Wissenschaftler haben den gefürchteten Pyrit-Zerfall untersucht, […]

Von Vögeln, Blut & Mücken

Ein Tag im Regenwald von Madagaskar Als viertgrößte Insel der Welt ist Madagaskar berühmt für seinen Artenreichtum. Da Madaskar erdgeschichtlich seit über 90 Millionen Jahren vom eurasischen Kontinent getrennt ist, konnten sich hier Tier- und Pflanzenfamilien entwickeln, […]

Pappochelys, die Opaschildkröte

Baden-Württemberg gilt als klassisches Saurierland. Seit über 200 Jahren werden hier Fossilien verschiedenster Reptilien gefunden, und viele von ihnen haben unser Bild der faszinierenden Meeresechsen, Flugsaurier oder Dinosaurier geprägt. Ichthyosaurier aus Holzmaden, frühe Dinosaurier aus Trossingen […]

Killer-Kakerlaken im Schatten der Dinosaurier

Ein Aufsehen erregender Fund in 100 Millionen Jahre altem Bernstein aus Burma Wenn die Insektenkundler an unserem Museum etwas von Bernsteinschaben hören, so denken sie sogleich an eine unserer mitteleuropäischen  Waldschabenarten, die völlig harmlos ist und ihren […]

Wenn Füße riechen: Das Grubenorgan der männlichen Varroa-Milben

Die Varroa-Milbe (Varroa destructor) ist einer der wichtigsten Schädlinge der Honigbiene. Mit der Beschreibung des Grubensinnesorgans bei den Männchen der Milbe und dem Nachweis, dass diese damit den Sex-Lockstoff des Weibchens riechen, bietet sich möglicherweise ein […]

Pseudobiston pinratanai

Ein Schmetterling sucht seine Verwandten: Das Rätsel von Pseudobiston pinratanai

Von der Entdeckung einer Art über ihre wissenschaftliche Beschreibung bis hin zu ihrer verwandtschaftlichen Einordnung können viele Jahre vergehen. Bei der Erforschung der neuen, von mir mitbeschriebenen Schmetterlingsfamilie Pseudobistonidae dauerte dies „nur“ 26 Jahre. Am 18. […]

Fischsaurier-Forschung im „Holzmaden Südamerikas“

Die Erforschungsgeschichte der Ichthyosaurier ist eng mit Baden-Württemberg verknüpft: Die ersten Fischsaurier fanden sich hier bereits im Jahr 1749 und Holzmaden wurde weltberühmt für seine hervorragend erhaltenen Meeresechsen aus dem Jurameer. Fischsaurier aus Holzmaden bereichern die […]

Schneckenparadies Wutachschlucht

Schneckenparadies Wutachschlucht Als ich im vorletzten Jahr gefragt wurde, einen Buchbeitrag zu den Schnecken der Wutachschlucht zu schreiben, kannte ich diese beeindruckende Landschaft real nur von einem kurzen Spaziergang während einer Pause auf einer langen Autofahrt. […]

Auf der Suche nach den „Small Five“

 Eine entomologische Exkursion nach Südafrika Auf der Suche nach Wasserinsekten durchlebte ich während einer vierwöchigen Exkursion im November und Dezember 2014 in Südafrika alle Höhen und Tiefen, die mein Beruf im Freiland mit sich bringt: Die […]

Salamander, Dimorphismus und Sex

Evolution der Fortpflanzungsbiologie von Amphibien Männchen produzieren Spermien, Weibchen Eizellen. Das führt zu Unterschieden im Körperbau, den primären Geschlechtsmerkmalen. Sehr häufig lassen sich Männchen und Weibchen aber auch an Merkmalen erkennen, die nicht unmittelbar mit der […]

Schaben zu Hause: The good, the bad and the ugly!

Artbestimmung – Alltag im Arbeitsleben eines Kurators Neben dem Aufbau einer wissenschaftlichen Sammlung und deren systematischer Erforschung gehört auch dies zu meiner alltäglichen Arbeit als Kurator im Naturkundemuseum: Regelmäßig landen tote oder lebendige Tiere – in […]

Die Perforation der Tellerschnecke

Gesucht: Der Schneckenmörder!

Steinheimer Schnecken als Opfer von Schleien Wer  war der Täter? Das ist nicht nur die klassische Krimifrage, sondern treibt auch uns Paläontologen oft um. Wie die Tatort-Ermittler haben wir oft nur kleinste Indizien, um schlüssige Antworten […]

Genetische Fingerabdrücke von Miniwespen

German Barcode of Life: Ein Projekt zur globalen Biodiversitätserfassung Angesichts des weltweiten Artensterbens und Klimawandels wird die die Dokumentation von Biodiversität zu einer immer wichtigeren gesellschaftlichen Aufgabe. Um die Erfassung der Artenvielfalt zu beschleunigen, wurde das […]

Faszination Vulkan: Das Randecker Maar

Das Leben unter dem Einfluss des Schwäbischen Super-Vulkans Vulkane gehören mit zum Spannendsten, was die Geologie zu bieten hat. Für viele Geologen waren die feuerspeienden Berge der Türöffner zu Wissenschaft. Auch ich kann mich der „Faszination […]

Evolution der Fluginsekten

Das 309 Millionen Jahre alte Fossil Carbotriplura kukalovae ist der nächste Verwandte der geflügelten Insekten Forschung ist oft nicht steuerbar, die interessantesten Projekte ergeben sich manchmal rein zufällig: Als ich 2011 mit meinen Kollegen Dr. Günter […]

Die Verwandten der Ananas

Auf der Suche nach Bromelien in den Bolivianischen Anden Auch wenn die Ananas eine überaus köstliche Frucht ist, der Zweck meiner Forschung und der zugehörigen Sammelreisen gilt nicht den kulinarischen Genüssen. Die Familie der Ananasgewächse oder […]

Leg ich heut‘ nicht, leg ich morgen!

Hornmilben sind produktiv, aber wählerisch Am Anfang einer wissenschaftlichen Untersuchung steht eine Frage, am Schluss eine Antwort – aber nicht unbedingt auch eine auf die Ausgangsfrage. Die Wege der Erkenntnis sind oft verschlungen. Zu Anfang wollte […]

Herpetologen graben nicht nach Gold, sie graben nach Fröschen!

Forschungsreise in den peruanischen Regenwald  Kriechtiere sind in unserer Gesellschaft nicht bevorzugte Haus- oder Kuscheltiere, aber dafür sind sie auch nicht geeignet. Manche Lebensweisen sind bei näherem Hinschauen oft hoch komplex, ihre Ökologie wird von vielen […]

Wie alt ist der Indische Monsun?

Wann entstand der Monsun in Indien? Früher oder später landet jeder, der sich mit Indien beschäftigt, beim Thema Monsun. Jeden Sommer bringt dieses Windsystem den Menschen den ersehnten Regen, von dem die Landwirtschaft in weiten Teilen […]

Ein Jahr am Goldersbach

Langzeit-Untersuchung eines einheimischen Fließgewässers Gemeinhin stellt man sich Wissenschaftler als weltfremde, vergeistigte Gesellen vor, die auch nach Feierabend nicht abschalten können, sondern sich Tag und Nacht zwanghaft mit ihren Studien beschäftigen müssen. Dieses gängige Klischee kann […]