Schneckenparadies Wutachschlucht

Schneckenparadies Wutachschlucht
Richling_blog_SMNS_Foto_Vollrath_Wiese

Dr. Ira Richling  arbeitet in der Abteilung Zoologie als Kuratorin für Malakozoologie (Weichtiere) und andere Invertebraten (ohne Insekten). Sie forscht vor allem an tropischen Landschnecken.

Als ich im vorletzten Jahr gefragt wurde, einen Buchbeitrag zu den Schnecken der Wutachschlucht zu schreiben, kannte ich diese beeindruckende Landschaft real nur von einem kurzen Spaziergang während einer Pause auf einer langen Autofahrt. Als „Nordlicht“ hat es mich erst vor wenigen Jahren nach Stuttgart verschlagen, sonst hätte ich die bekannte Schlucht sicher schon früher besucht. Denn natürlich war dieser Stopp kein Zufall. Als Schneckenforscherin hatte ich den Fundort „Wutachschlucht“ zuerst auf Etiketten zu einigen besonderen Arten von Landschnecken in der Sammlung des „Haus der Natur – Cismar“  gelesen. In diesem Museum mit Deutschlands größter Muschel- und Schneckenausstellung arbeitete ich viele Jahre ehrenamtlich.

Fruticicola_fruticum_Foto_Ira_Richling

Die Genabelte Strauchschnecke (Fruticicola fruticum) ist eine relativ häufige Schneckenart, die in der Krautschicht oft feuchter Standorte lebt und manchmal recht farbenfroh sein kann wie das gezeigte Jungtier. Bild: Richling/SMNS.

Cochlostoma_septemspirale_Foto_Ira_Richling

Die Kleine Walddeckelschnecke (Cochlostoma septemspirale) erreicht in der Wutachschlucht ihre nördliche Verbreitungsgrenze in Deutschland. Bild: Richling [privat]

Aber zurück in den Süden: Wie gehofft, konnte ich damals bereits auf den ersten Schritten in die Wutachschlacht seltene Arten beobachten, wie zum Beispiel die Kleine Walddeckelschnecke (Cochlostoma septemspirale).  An Motivation, einen Buchbeitrag zu schreiben, mangelte es folglich nicht. Allerdings war klar, dass ich mir dafür aufgrund von engen Terminen keinen ausreichenden Vor-Ort-Eindruck verschaffen konnte. Also musste Hilfe her, wofür ich zum Glück nicht weit schauen musste. Denn auch die Sammlung unter meinen „Fittichen“ profitiert in großartiger Weise von professionellem ehrenamtlichem Engagement. Dr. Wolfgang Rähle , ehemals Hochschullehrer an der Universität Tübingen und jetzt bei uns überaus aktiv, führte jahrzehntelang Exkursionen mit Studierenden in der Wutachschlucht durch – natürlich immer mit einem besonderen Blick auf die Schnecken.

Damit war das Autorenteam aufgestellt und meine Aufgabe vor allem, das Expertenwissen zur Fauna des Gebietes kombiniert mit interessanten Phänomenen aus der Welt der Schnecken in eine von der Redaktion gewünschte Form zu bringen. Die vielleicht etwas überspitzt formulierte Zielvorgabe war, es auch noch „für einen Vierzehnjährigen, der betrunken von der Disko heimkommt“ spannend und verständlich zu schreiben. Nun ja, ob dies gelungen ist, kann ich nicht beurteilen. Da hilft nur selber lesen und erkunden. Zwei Textbeispiele finden Sie unten. Soviel nur hier: Das Autorenteam und die Redakteure hatten viel Spaß bei der Sache, und letztere sehen Schnecken nun mit ganz anderen Augen an!

Helicigona_lapicida_Foto_Ira_Richling

Der Steinpicker (Helicigona lapicida) kann mit seinem abgeflachten Gehäuse gut in Felsspalten kriechen. Bild: Richling/SMNS.

Neben unserem Schneckenbeitrag bietet das im September 2014 erschienene und reich illustrierte Buch verständliche Informationen zu fast allem, was das Naturschutzgebiet betrifft: Geologie, Hydrologie, Botanik, diverse andere Tiergruppen, Geschichte, Nutzung, Tourismus und Naturschutz. Das ganze Inhaltsverzeichnis des umfangreichen Werks zu einem der letzten Wildflüsse der deutschen Mittelgebirgslandschaft finden Sie hier , nebst einigen weiteren Leseproben.

Trochulus_graminicola_Foto_Ira_Richling

Die Halden-Haarschnecke (Trochulus graminicola) wurde erst 1973 als neue Art beschrieben. Bild: Richling/SMNS.

Acicula_lineolata_Foto_Ira_Richling

Im Gegensatz zu den meisten Landschnecken sitzen die Augen der Gestrichelten Nadelschnecke (Acicula lineolata) an der Basis ihrer Fühler, und sie besitzt einen Deckel zum Verschließen des Gehäuses (durchscheinend zu erkennen). Bild: Richling. [privat]

Cochlodina_orthostoma_Foto_Ira_Richling

Gesucht und gefunden: Die Geradmund-Schließmundschnecke (Cochlodina orthostoma) klettert gerne an der Rinde bestimmter Bäume. Bild: Richling/SMNS.

In der Wutachschlucht und dem angrenzenden Eichberg wurden bisher über einhundert Schneckenarten nachgewiesen. Das sind mehr als zwei Fünftel der in Baden-Württemberg lebenden Arten! In den 1970er Jahren wurde sogar eine für die Wissenschaft neue Art am Eichberg entdeckt: Die Halden-Haarschnecke (Trochulus graminicola).

Neben der bereits erwähnten Kleinen Walddeckelschnecke leben als echte Seltenheiten der Schneckenfauna die Gestrichelte Nadelschnecke (Acicula lineolata), die Glatte Glanzschnecke (Morlina glabra), die Braune Schüsselschnecke (Discus ruderatus), die Geradmund- (Cochlodina orthostoma) und die Graue Schließmundschnecke (Bulgarica cana) im Gebiet.

Cochlodina_laminata_Schliessapparat_Foto_Ira_Richling

Schließmundschnecken (hier die Glatte Schließmundschnecke Cochlodina laminata) haben ihren Namen aufgrund eines speziellen Verschlussapparates, des Clausiliums (rechts im Bild) Es liegt wie eine Klapptür zwischen Falten in der Gehäusemündung. Bilder: Richling/SMNS.

Bythiospeum_Foto_Ira_Richling

Brunnenschnecken (Bythiospeum spp.) sind aufgrund ihrer unterirdischen Lebensweise blind und nicht pigmentiert. Bild: Richling/SMNS.

Während unserer Recherchen entdeckten wir dann noch eine weitere Art der Schlucht quasi vom Schreibtisch aus oder besser gesagt, in der Molluskensammlung des Museums. Bisher waren nur wenige Funde angespülter Leergehäuse einer winzigen Brunnenschneckenart entlang der Gauchach und Wutach bekannt. Aufsammlungen des Biologen Dr. Klaus Dobat von der Universität Tübingen, die inzwischen Teil unserer Sammlung sind, enthielten lebend gesammelte Tiere dieser unterirdisch in Spaltengewässern lebenden Schnecken aus Quellen der Gauchachschlucht. Nach bisherigem Wissensstand sind diese Brunnenschnecken als Sterkis Brunnenschnecke (Bythiospeum sterkianum) zu identifizieren, jedoch laufen bei uns aktuell Forschungen zur Artabgrenzung innerhalb der Gattung .

Wutachschlucht_Foto_Ira_Richling

Sie vermissen den blauen Himmel? Bei unserer Foto-Exkursion bot die Wutachschlucht im Herbst ideales Schneckenwetter – kühl und feucht. Bild: Richling/SMNS.

Ach ja, durchwandert habe ich die Schlucht leider immer noch nicht, aber zumindest einmal waren wir dort, um noch einige besondere Schnecken für den Beitrag zu fotografieren.

Veröffentlichung:

Richling, I. & Rähle, W. (2014): Die Schnecken des Mittleren Wutachtals und des Eichbergs. – In: Regierungspräsidium Freiburg und Schwarzwaldverein (Hrsg.): Die Wutach. Wilde Wasser – steile Schluchten. – 314-333, Ostfildern (Thorbecke).

  1. 314: „Unter Spezialisten – das heißt Malakozoologen oder Weichtierkundlern – ist die Wutachschlucht schon lange ein Geheimtipp, und so wundert es nicht, dass bereits im vorletzten Jahrhundert Schneckensucher durch die Schlucht streiften. Natürlich sammelten sie keine Schnecken zum Essen, wie oft die erste Frage lautet, mit der man konfrontiert wird, wenn man ahnungslosen Spaziergängern seine „Jagd“-Position erklären soll: mit schmutzigen Händen und auf allen Vieren am Boden oder Felssimse hypnotisierend.“
  1. 328: „Ohne Gehäuse – Selbstmord oder doch ein Vorteil?

Während die meisten Arten sozusagen ihre „Festungen“ ausbauen und bei Beschädigung des Gehäuses sterben, wenn keine schnelle Reparatur möglich ist, scheint es fast unverständlich, dass manche Arten freiwillig ganz auf ihr Haus verzichten. Korrekt ausgedrückt heißt es natürlich, dass es in der Evolution mehrfach unabhängig zu einer Reduktion des Gehäuses gekommen ist. […] Im Gebiet gehören erstaunliche 15 % aller nachgewiesenen Arten in diese Gruppen – so unpraktisch oder lebensgefährlich scheint es ohne Schale also nicht zu sein.“

Naturkundemuseum Stuttgart

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) mit seinen beiden Standorten Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein ist eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands und versteht sich als zukunftsorientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Es trägt Verantwortung für umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen aus den Bereichen Botanik, Entomologie, Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Zoologie. Diese Sammlungen stellen ein Archiv der Natur von internationalem Rang und kulturellem Wert dar. Mit Sammlungen und Forschungsleistungen sowie als Institution der zeitgemäßen Vermittlung naturkundlichen Wissens in Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen ist das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ein wesentlicher Bestandteil der Kultur- und Wissenslandschaft Baden-Württembergs.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. HJ sagt:

    Danke schön fur die wunder schöne abbildungen von lebende mollusken. Keep up the good work! Hertzlichen grüße
    HenkJan

  1. 3. April 2017

    […] einem „Schneckenblog“ vor, als ich vor zwei Jahren über unseren Buchbeitrag über das „Schneckenparadies Wutachschlucht“ schrieb. Damals konnten wir den ersten sicheren Nachweis von Brunnenschnecken für das Gebiet mit […]

Kommentar verfassen