Auf der Suche nach den „Small Five“

  • Gelbschnabeltoko
    Tockus leucomelas
  • Steppenzebra
    Equus burchelli
  • Gepard
    Acinonyx jubatus
  • Tüpfelhyäne
    Crocuta crocuta
  • Streifengnu
    Connochaetes taurinus
  • Südlicher Hornrabe
    Bucorvus leadbeateri
  • Wollkopfgeier
    Trigonoceps occipitalis
  • Krokodil
    Crocodylus niloticus
  • Steinböckchen
    Raphicerus campestris
  • Wildhund
    Lycaon pictus
  • Flusspferd
    Hippopotamus amphibius
  • Südliche Grünmeerkatze
    Chlorocebus pygerythrus
  • Kudu
    Tragelaphus strepsiceros
  • Paradiesschnäpper
    Terpsiphone viridis
  • Rotschopftrappe
    Eupodotis ruficrista
  • _AHS0764
  • Pantherschildkröte
    Stigmochelys pardalis
  • Kaffernbüffel
    Syncerus caffer
  • Aprionyx sp.
    Aprionyx sp. (Ephemeroptera: Leptophlebiidae)
  • Schwarzkäfer
    Anomalipus elephas (Coleoptera: Tenebrionidae)
  • Ölkäfer
    Mylabris oculata
  • Stielaugenfliege
    Diopsina sp. (Diptera: Diopsidae)
  • Prosopistoma mccaffertyi
    Eine der „Small Five“: Die skurrilen Larven der Eintagsfliege Prosopistoma mccaffertyi (Ephemeroptera: Prosopistomatidae) sind nur wenige Millimeter groß und im Wasser leicht zu übersehen. Bild: Staniczek/SMNS.
  • Königsgrille
    Libanasidus vittatus (Ensifera: Anostostomatidae)
  • Witwenlibelle
    Palpopleura portia (Odonata: Libellulidae)
  • Pillendreher
  • Juwellibelle
    Platycypha fitzsimonsi (Odonata: Chlorocyphidae)
  • Giraffe
    Giraffa camelopardalis
  • Weißkehlwaran
    Varanus albigularis
  • Warzenschwein
    Phacochoerus aethiopicus
  • Afrikanischer Elefant
    Loxodonta africana
  • Game Guard
    Unser Game Guard Desmond musste glücklicherweise nicht aktiv werden. Bild: Staniczek/SMNS.
  • Löwe
    Panthera leo
  • Barnardara demoori
    Lichtfang von Barnarda demoori (Ephemeroptera: Caenidae) am Olifants River - die geflügelten Stadien dieser Eintagsfliegen-Art waren bisher unbekannt. Bild: Staniczek/SMNS.
  • Gabelracke
    Coracias caudatus
  • Helmperlhuhn
    Numida meleagris
  • Koritrappe
    Ardeotis kori
  • SA2014-502
  • Genetikproben
    Die gefundenen Larven müssen noch vor Ort in einem Spezialpuffer fixiert werden, um eine spätere genetische Untersuchung ihrer RNA zu ermöglichen. Bild: Staniczek/SMNS.
  • Sammeln am Livuvhu River
    Die Biodiversität in den großen Flüssen Limpopos wie hier im Levuvhu River ist durch Umweltverschmutzung und Landwirtschaft bedroht. Bild: Staniczek/SMNS.
  • Kogelberg NR
    Fynbos-Vegetation im Kogelberg Nature Reserve südlich von Stellenbosch mit wenig belasteten, aber sauren Flüssen. Bild: Staniczek/SMNS.
  • Impala
    Aepyceros melampus
  • Schreiseeadler
    Haliaeetus vocifer
  • Letaba River
    Der Letaba River ist einer der größten Flüsse im Krüger-Nationalpark. Bild: Staniczek/SMNS.
  • Marabu
    Leptoptilos crumeniferus
  • Wasserbock
    Kobus ellipsiprymnus
  • Nyala
    Tragelaphus angasii
  • Nimmersatt
    Mycteria ibis
  • Buschbock
    Tragelaphus scriptus
 Eine entomologische Exkursion nach Südafrika
Staniczek_Blog

Dr. Arnold Staniczek arbeitet in der Abteilung Entomologie als Kurator für aquatische Insekten an lebenden und ausgestorbenen Eintagsfliegen, der ursprünglichsten Gruppe der geflügelten Insekten.

Auf der Suche nach Wasserinsekten durchlebte ich während einer vierwöchigen Exkursion im November und Dezember 2014 in Südafrika alle Höhen und Tiefen, die mein Beruf im Freiland mit sich bringt:

Die Logistik für solch ein Unterfangen ist kompliziert und nicht im Alleingang zu schaffen: Ausrüstung, Exkursionsfahrzeuge, Sammelgenehmigungen, Unterkünfte in den Nationalparks, begleitende „Game Guards“ – all dies musste im Vorfeld mit viel bürokratischem Aufwand abgeklärt und organisiert werden. Nur zusammen mit Kollegen des Albany Museums  in Grahamstown sowie mit der Unterstützung der South African Environmental Observation Organisation (SAEON) war es  möglich, alle erforderlichen Genehmigungen zu bekommen. Ziel der gemeinsamen Exkursion mit meinen südafrikanischen Kollegen war es zum einen, die Kenntnis der dortigen Eintagsfliegen-Fauna zu erweitern und neue Arten zu entdecken, zum anderen wollten wir Vertreter seltener subtropischer Familien sammeln, um deren verwandtschaftliche Verhältnisse aufzuklären.

Das Kogelberg Nature Reserve südlich von Stellenbosch:  Fynbos-Vegetation und wenig belastete, aber saure Flüsse. Bild: Staniczek/SMNS.

Der erste Teil meiner Reise führte mich zunächst in die Provinz Western Cape, wo ich in der Umgebung von Stellenbosch in verschiedenen Naturreservaten Eintagsfliegen der Gattung Aprionyx nachspürte. Die Gewässer, welche dort die Tafelbergsandsteine durchschneiden, sind mit pH-Werten fast bis zu pH4 natürlicherweise sehr sauer – extreme Biotope auch für Eintagsfliegen! Ich konnte dort die Larven mehrerer spezialisierter Aprionyx-Arten sammeln und bis zum Schlupf der Imago hältern, so dass sie nun taxonomisch bearbeitet werden können.

Aprionyx sp. (Ephemeroptera: Leptophlebiidae)

Aprionyx sp. (Ephemeroptera: Leptophlebiidae), eine südafrikanische Eintagsfliege. Bild: Staniczek/SMNS.

Fast jeder Tourist, der Südafrika bereist, bucht zumindest einen Abstecher in den Krüger-Nationalpark, um bei einer Safari den „Big Five“ zu begegnen: Büffel, Elefant, Nashorn, Löwe und Leopard. Auch mich führte der zweite Teil meiner Reise zum größten Reservat Südafrikas in der nordöstlichen Provinz Limpopo. Ich war dort jedoch auf der Suche nach meinen persönlichen „Small Five“, nach Vertretern von 5 Eintagsfliegen-Familien, die nur im subtropischen Afrika zu finden sind.

SA2014-268

Der Letaba River ist einer der größten Flüsse im Krüger-Nationalpark. Bild: Staniczek/SMNS

Unser Game Guard Desmond musste glücklicherweise nicht aktiv werden. Bild: Staniczek/SMNS.

Sammeln dieser seltenen Familien war essentiell für ein zweites Projekt, bei dem ein Vergleich der gesamten genetischen Information zwischen verschiedenen Arten Aufschluss zur Großgruppen-Verwandtschaft dieser Familien geben soll. Die wenigen Exemplare, die bisher weltweit in Museumssammlungen lagern, sind für das so genannte „next generation sequencing“ nicht geeignet, da hierfür die RNA frisch gesammelter und in spezieller Pufferlösung fixierter Tiere gewonnen werden muss.

Sammeln am Luvhuvhu River

Die Biodiversität in den großen Flüssen Limpopos wie hier im Luvuvhu River ist durch Landwirtschaft, Bergbau und ungklärte Abwässer bedroht. Bild: Staniczek/SMNS

Bei der Freilandarbeit selbst mussten mehrere Dinge beachtet werden: Abgesehen von der üblichen Einnahme von Tabletten zur  Malariaprophylaxe waren auch hüfthohe Watstiefel und ärmellange Gummihandschuhe zum Schutz vor einer Bilharziose-Infektion  unabdingbar, selbst bei schweiß-treibenden Wassertemperaturen von über 30°C. Zudem sicherte uns im Wasser immer ein bewaffneter Ranger vor angriffslustigen Krokodilen, Flusspferden oder Raubkatzen ab. Aber all diese Unannehmlichkeiten nahmen wir in Kauf, da die gesuchten Arten zumeist nur von früheren Funden aus dem Krügerpark bekannt waren. Trotz aller Mühen war es jedoch ungewiss, ob wir die gesuchten Arten tatsächlich finden würden, zumal die wenigen Nachweise schon mehrere Jahrzehnte zurücklagen.

Eine der „Small Five“: Die skurrilen Larven der Eintagsfliege Prosopistoma mccaffertyi (Ephemeroptera: Prosopistomatidae) sind nur wenige Millimeter groß und im Wasser leicht zu übersehen. Bild: Staniczek/SMNS.

Eine der „Small Five“: Die skurrilen Larven der Eintagsfliege Prosopistoma mccaffertyi sind nur wenige Millimeter groß und im Wasser leicht zu übersehen. Bild: Staniczek/SMNS.

Unsere Befürchtungen sollten sich zum Teil bewahrheiten: Die großen Fluss-Systeme des Olifants, Letaba und Levuvhu, die von Westen her den Krüger-Nationalpark bewässern, sind leider durch Bergbau, Landwirtschaft und mangelnde Klärung von Abwässern derart massiv belastet, dass sich dies auch negativ auf die Wasserinsektenfauna auswirkt. Dennoch konnten wir dort bisher unbekannte Arten finden, was aber in erster Linie an der mangelnden Erforschung der Fauna und nicht etwa an einer unberührten Natur liegt.

Die gefundenen Larven müssen noch vor Ort in einem Spezialpuffer fixiert werden, um eine spätere genetische Untersuchung ihrer RNA zu ermöglichen. Bild: Staniczek/SMNS.

Mit unseren „Small Five“ waren wir aber erst dann erfolgreich, als wir auf kleinere unbelastete Gewässer nordwestlich des Nationalparks auswichen. Die mitgebrachten genetischen Proben der dort gefundenen Arten können nun im Molekularlabor sequenziert und anschließend analysiert werden.

Trotz der eingeschränkten Biodiversität in den großen Fluss-Systemen war es insgesamt eine beeindruckende Erfahrung, im Krüger-Nationalpark unterwegs gewesen zu sein – denn wer hat sonst schon die Gelegenheit, auf dem Weg zur Arbeit Elefanten, Löwen und Geparden am Straßenrand zu begegnen.

Einen kleinen Einblick in die afrikanische Artenvielfalt gibt die  unten stehenden Galerie (alle Bilder Staniczek/SMNS) – die meisten der Bilder entstanden en passant auf dem Weg zwischen den einzelnen Sammelpunkten im Krüger-Nationalpark.

Naturkundemuseum Stuttgart

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) mit seinen beiden Standorten Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein ist eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands und versteht sich als zukunftsorientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Es trägt Verantwortung für umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen aus den Bereichen Botanik, Entomologie, Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Zoologie. Diese Sammlungen stellen ein Archiv der Natur von internationalem Rang und kulturellem Wert dar. Mit Sammlungen und Forschungsleistungen sowie als Institution der zeitgemäßen Vermittlung naturkundlichen Wissens in Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen ist das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ein wesentlicher Bestandteil der Kultur- und Wissenslandschaft Baden-Württembergs.

Das könnte dich auch interessieren …

Kommentar verfassen