Weniger ist mehr: Was haben Geld und Nährstoffe gemeinsam?

Erschlagende Vielfalt!
1 Nebel_Blog-2

Dr. Martin Nebel ist Kurator für Kryptogamen am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart. Sein besonderes Interesse gilt der Symbiose zwischen Lebermoosen und Pilzen. (Foto: Arnold Staniczek)

Als  ich 2003 zum ersten Mal in Ecuador einen tropischen Regenwald betrat, war ich erschlagen von der Vielfalt. Allein 150 verschiedene Baumarten wachsen hier auf einem Hektar!

2 Nebel in Regenwald

Bis zu 50 Moosarten haben wir allein an den Bäumen (bis 2 m Höhe) auf den 400 Quadratmeter großen Testflächen gefunden. (Foto: Marcus Lehnert)

Diesen Wald verstehst du nie, habe ich mir gesagt. So viele Arten in unmittelbarer Nachbarschaft, wie kann so etwas sein, ohne dass sich diese gegenseitig verdrängen. Nach dem ersten Schreck habe ich dann begonnen, mir einen kleinen Ausschnitt der Artenvielfalt genauer anzusehen: die Symbiose zwischen Lebermoosen und Pilzen.

Das Projekt war Teil einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe („Functionality in a Tropical Mountain Rainforest: Diversity, Dynamic Processes and Utilization Potentials under Ecosystem Perspectives“, FOR 402), in der zahlreiche Wissenschaftler untersucht haben, wie der Wald wächst, wieviel Regen wann fällt, wo die Nährstoffe herkommen und wie sie verteilt sind, wie der Boden aussieht, welche Pflanzen und Tiere dort leben und vieles mehr.

4 Blick im den Bergregenwald

Steile Hänge und hoher Niederschlag führen zu Rutschungen, hier beginnt der Wald dann erneut zu wachsen. (Foto: Elke Barth)

3 Station RBSF

Die Forschungsstation im Süden von Ecuador bietet sehr gute Forschungsmöglichkeiten und liegt an einem steilen Hang direkt über dem Fluss San Francisco. (Foto: Elke Barth)

Ein 1.000 Hektar großes Gebiet wurde aus ganz unterschiedlichen Perspektiven genau unter die Lupe genommen. Dabei fielen auch einige Weltrekorde: die meisten Moosarten, die höchste Zahl von Nachtschmetterlingen, das Moos mit der größten Wasserspeicherung.

Artenvielfalt auf lebenden Blättern

Auf einem lebenden Blatt wachsen rund 20 Arten von Moosen, Flechten, Algen und sogar eine junge Bromelie. (Foto: Markus Preußing)

Nährstoffe – Schlüssel zum System

Das interessanteste Ergebnis für mich betraf die Nährstoffe. Der Regen brachte wenig, im Boden war fast nichts, aus dem Wald kam praktisch destilliertes Wasser. Für mich ein großes Rätsel, kaum Nährstoffe und trotzdem die Vielfalt oder gerade deshalb?

6 Mangrove

Die Mangrove ist von Ebbe und Flut geprägt, bei Flut kann man die zahlreichen Wasserstraßen befahren.(Foto: Thomas Joßberger)

Szenenwechsel: Auf einer stundenlangen Fahrt durch die engen Wasserwege im Mangroven-Gürtel an der Westküste Ecuadors zähle ich nur fünf Baumarten. Aus jedem Schlammloch starren mich Krabben an, tausende, Millionen, aber immer nur dieselbe Art. Dabei gibt es hier Nährstoffe im Überfluss gibt, die Flüsse und Meer ablagern.

7 Magerwiese_6

In der Magerwiese leben viele Blumen und Gräser. (Foto: Martin Nebel)

Zurück in die Heimat. Wenn ich im Juni auf der Schwäbischen Alb wandere, freue ich mich über bunt blühende Wiesen, die ausgerechnet an den magersten (also nährstoffärmsten) Stellen stehen. Blüten mit den unterschiedlichsten Formen und Farben, umschwirrt von Schmetterlingen, Bienen, Fliegen und Käfern in großer Zahl und Vielfalt. Daneben eine Wiese, die kräftig gedüngt wurde. Hohe Gräser beherrschen das Bild, kaum Blüten, fast keine Insekten.

Auch hier das Ergebnis: wenig Nährstoff, hohe Vielfalt und umgekehrt.

Das Nährstoff-Paradoxon

Dahinter steckt ein Gesetz: Nährstoffe fördern Arten, die schnell und stark wachsen (das bringt mehr Ertrag, deshalb düngen wir auch Wiesen und Felder), die schwächeren bleiben auf der Strecke. Umgekehrt wachsen bei Nährstoffmangel alle Arten langsam, das heißt, es ist Platz für alle. Damit war ein Teil des Rätsels gelöst.

Bleibt noch die Frage, woher die lebensnotwendigen Nährstoffe kommen.

Querschnitt Lebermoos mit Pilzen

Im Querschnitt durch ein Lebermoos sehen wir die blau angefärbten Pilzfäden dicht an dicht in den lebenden Zellen. (Foto: Markus Preußing)

Hier hilft uns wieder meine Symbiose  vom Anfang. Pilze sammeln mit ihrem Hyphengeflecht Mineralstoffe und liefern sie an Pflanzen, dafür bekommen sie Zucker aus der Fotosynthese, den sie zum Wachsen brauchen. Moose sammeln und speichern das lebensnotwendige Wasser, Pilze durchdringen sowohl die Wurzeln der Bäume als auch den Boden: Die Pilzfäden in einem Kubikmeter Boden reichen einmal um die Erde (40.000 km)! Dieses enge Geflecht hält die Nährstoffe im System und sorgt für die richtige Verteilung. Weder im Regenwald noch auf der Magerwiese gibt es einen Organismus, der für sich alleine lebt.

 Das ist reine Ökologie – aber hat es steckt auch eine ganze Menge Ökonomie dahinter.

Die Erkenntnisse aus dem Vergleich zwischen nährstoffarmen und nährstoffreichen Ökosystemen lassen sich nämlich auch auf Wirtschaftssysteme übertragen. Ein paar Gedanken hierzu: Wenn ich Geld in ein Unternehmen stecke, kann ich neue Maschinen anschaffen, mehr Leute anstellen und damit mehr Waren herstellen. Geld wirkt in unserer Wirtschaft also ganz ähnlich wie Nährstoffe in der Natur, es beschleunigt das Wachstum.

Die Wirkungen von Nährstoffen und Geld

Nährstoffe                                Geld

Umsatz Beschleunigung                               +                                                +

Lebensnotwendig                                           +                                               (+)

Erhöhung Produktivität                                +                                                +

Verstärkung Konkurrenz                              +                                                +

Systemsteuerung                                            +                                                +

Systemstabilisierung                                      —                                                —

Vernetzung                                                      –                                                 –

Vielfalt/Kreativität                                        —                                                —

Wenn die Politik die Wirtschaft ankurbeln will, setzt sie direkt oder indirekt (über Steuererleichterungen) Geld ein, um die Prozesse anzustoßen. Umgekehrt werden höhere Abgaben und Kürzungen von Subventionen genutzt, um bestimmte Entwicklungen zu bremsen. Zur Stabilisierung von Wirtschaftsystemen eignet sich Geld dagegen nur sehr beschränkt, wie nicht zuletzt die Bankenkrise zeigt.

Geld fördert durchsetzungskräftige Menschen und Firmen. Je mehr Geld vorhanden ist, desto größer wird die Konkurrenz um diese Ressource. Geld als Anreiz zur Leistungssteigerung fördert die interne Konkurrenz. Um sich einen Vorteil gegenüber den Kollegen zu verschaffen, ist die Versuchung groß, Informationen nur für den eigenen Vorteil zu nutzen. Konkurrenz im Betrieb oder in der Arbeitsgruppe führt zu Misstrauen und stört den Ablauf.

Zusammenarbeit

Zusammenarbeit macht vieles leichter und manches erst möglich.

Was ich vom Regenwald gelernt habe: Wir brauchen mehr Zusammenarbeit, um die Leistungsfähigkeit unserer Organisationen zu verbessern.

Im Regenwald sind die Unterschiede zwischen den Arten oft sehr gering, aber jede kann etwas Besonderes. Durch diese Fähigkeit bereichert sie das System.

Genau dies ist auch wichtig zur Weiterentwicklung unserer Organisationen. Wir sollten uns nicht bekämpfen, sondern vertrauensvoll zusammenarbeiten. Dabei muss jeder etwas einbringen, womit er den anderen helfen kann.

 Literatur:

Nebel, M. (2014): Führungslos – wer steuert das System? In: Bammé, A. (Hrsg.): Unlösbare Probleme. Warum Gesellschaften kollabieren. Profil 2014; München und Wien.

Götz, K., Nebel, M. (2012): Kooperationen in der Natur. e&l (5): 16-20.

Krause, C., Garnica, S., Bauer, R., Nebel, M. (2011). Aneuraceae (Metzgeriales) and tulasnelloid fungi (Basidiomycota) – a model for early steps in fungal symbiosis. Fungal biology 115: 839-851.

Nebel, M. (2009). Symbiose. In Schmid, U., Bechly, G. (Hrsg.): Evolution – Der Fluss des Lebens. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Band 66/67: 89-99.

Preussing, M., Olsson S., Schäfer-Verwimp A., Wickett N.J., Wicke S., Quandt D., Nebel M. (2010): New insights in the evolution of the liverwort family Aneuraceae (Metzgeriales, Marchantiophyta) with an emphasis on the genus Lobatiriccardia. Taxon 59(5):1424-1440.

Naturkundemuseum Stuttgart

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) mit seinen beiden Standorten Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein ist eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands und versteht sich als zukunftsorientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Es trägt Verantwortung für umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen aus den Bereichen Botanik, Entomologie, Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Zoologie. Diese Sammlungen stellen ein Archiv der Natur von internationalem Rang und kulturellem Wert dar. Mit Sammlungen und Forschungsleistungen sowie als Institution der zeitgemäßen Vermittlung naturkundlichen Wissens in Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen ist das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ein wesentlicher Bestandteil der Kultur- und Wissenslandschaft Baden-Württembergs.

Das könnte dich auch interessieren …

Kommentar verfassen